Industrieberatung

Mechanische Schwingungen

Balken-Eigenschwingungen
Mechanische Schwingungen können nützlich sein, z.B. Schwingsiebe, dabei ist die Wahl des richtigen Schwingungserregers von entscheidender Bedeutung für die Optimierung des Verfahrens.

Die unvermeidlichen Restschwingungen sollen soweit unter Kontrolle gebracht werden, dass sie umweltverträglich werden.

Eine Analyse der Deckeneigenschwingungen kann hier von großem Nutzen sein.

Optimale Wartung

Anzeigende Überwachung
Eine Schwingmaschinen-Überwachung schützt Ihre Investition vor unsichtbaren Gefahren, seien sie schleichende oder plötzliche Ereignisse.

Genaue Kenntnis der möglichen Fehlerursachen und -quellen ermöglicht eine zweckmäßige Überwachung von Schwingmaschinen.

Blackbox-artige Registrierung der Betriebszustände in Langzeit und mit größerer Auflösung kurz vor dem Abstellen der Maschine gibt Aufschluß über den wahren Fehler.

Infraschall

Die Frequenzanalyse entlarvt den Verursacher
Die unsichtbare Gefahr für Menschen.

Unhörbare Schallwellen (unter 20 Hz), auch als Luftschwingungen empfunden, werden häufig von Schwingmaschinen abgestrahlt und können Übelkeit verursachen.

Sollten durch Raumresonanzen "Stehende Wellen" entstehen, können diese über weite Strecken propagieren und Störungen bei der Nachbarschaft verursachen.

Eigenschwingungen

Stabilitätsbereiche.
Die Praxis bestätigt die
physikalischen Gegebenheiten
Der zerstörerische Feind von Schwingmaschinen.
Schleichen sich unangemeldet an und treiben ihr übles Werk unbemerkt vom Wartungspersonal. Nicht nur Eigenschwingungen in der Nähe der Betriebsfrequenz, sondern auch höher liegende Werte können durch die Impulse des Förderguts zu instabilen Zuständen angeregt werden.

Da hift eine Messung der Eigenschwingungen vor der Inbetriebnahme und die richtigen konstruktiven Maßnahmen zu treffen, um ihre Gefahr zu beseitigen.

Qualitätssicherung

Betriebszuverlässigkeit ist ein Resultat der Qualitätssicherung
Ist sie bei Schwingmaschinen anders?

Die Eigenheiten von Schwingmaschinen lassen andere Maßstäbe gelten, als die im Maschinenbau üblichen.

Nur wenn man weiß worauf es ankommt, kann man die Qualitätskriterien und die Grenzwerte so wählen, dass bei optimaler Zuverlässigkeit der Maschine, dieselbe wirtschaftlich hergestellt werden kann.